Die Entwicklung in UiPath erfolgt dann Remote und setzt voraus, dass die technische Voraussetzungen vom Auftraggeber erfüllt werden. Der Ablauf einer Remote-Entwicklung in UiPath umfasst klare Schritte, die die Einrichtung des Remote-Zugangs, die Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung der Automatisierungslösungen abdecken.

  1. Einrichtung der Remote-Umgebung

  • Zugriffsklärung und Sicherheitsüberprüfung: Im ersten Schritt wird sichergestellt, dass der Entwickler die nötigen Zugriffsrechte auf die Unternehmenssysteme haben, die über den Remote-Zugriff erreichbar sind. Häufig geschieht dies über VPNs oder virtuelle Desktops (VDI), um eine sichere Verbindung herzustellen.
  • Arbeitsplatz-Setup und VPN/VDI-Zugang: Der Entwickler loggt sich über eine gesicherte Verbindung (z. B. VPN oder VDI) auf dem Server oder Rechner des Unternehmens ein, auf dem UiPath installiert ist. Dies ermöglicht den Zugriff auf die UiPath Studio-Lizenz, die Entwicklungsumgebung und alle nötigen Unternehmensdaten.
  • Einsatz von UiPath Orchestrator: Der UiPath Orchestrator ermöglicht die zentrale Verwaltung und Überwachung von Robotern und Prozessen. Falls vorhanden, wird der Zugriff auf den Orchestrator eingerichtet, um Workflows zu planen, zu überwachen und die Remote-Arbeitsprozesse zu verwalten.
  1. Anforderungsanalyse und Planung

  • Sammeln der Anforderungen: Der RPA-Entwickler führt Remote-Meetings mit den Stakeholdern und Fachexperten durch, um die Anforderungen genau zu erfassen und die Automatisierung zu planen.
  • Erstellung eines Prozessdesign-Dokuments (PDD): Die Anforderungen werden in einem Prozessdesign-Dokument festgehalten. Dieses enthält alle Details zur Funktionsweise und zum Ablauf des Automatisierungsprozesses.
  • Abstimmung und Feedback: Das PDD wird mit dem Team und den Stakeholdern abgestimmt. Da alles remote erfolgt, kann ein digitales Whiteboard-Tool (z. B. Miro, Lucidchart) hilfreich sein, um Prozesse gemeinsam zu visualisieren.
  1. Entwicklung in UiPath Studio über Remote-Zugriff

  • Einrichten von Entwicklungsressourcen: Der Entwickler richtet in der Remote-Umgebung alle relevanten Ressourcen ein, darunter Datenbanken, APIs und Zugang zu den Unternehmenssystemen. Falls eine Sandbox-Umgebung verfügbar ist, wird diese genutzt, um in einer kontrollierten Umgebung zu arbeiten.
  • Entwicklung und Konfiguration des Roboters: Die Entwicklung erfolgt in UiPath Studio, wo der Entwickler Workflows erstellt und die Automatisierung auf Basis der festgelegten Anforderungen programmiert.
  • Pair Programming (falls möglich): Für die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereich (Prozessverantwortlicher) und der Entwickler kann Pair Programming oder ein Code-Review-Ansatz sinnvoll sein. Hierzu eignet sich Bildschirmfreigabe über Tools wie Zoom oder Microsoft Teams.
  1. Testen der Automatisierung

  • Einrichtung von Testfällen: Der Auftraggeber definiert Testfälle, um sicherzustellen, dass die Automatisierung den Anforderungen entspricht und robust ist.
  • Durchführung von Tests in der Remote-Umgebung: Da die UiPath-Entwicklung remote erfolgt, werden die Tests ebenfalls über die Remote-Umgebung durchgeführt. Dies umfasst Unit-Tests für einzelne Prozessschritte und Integrationstests für den gesamten Workflow.
  • Abstimmung mit Fachexperten für Akzeptanztests: Die Stakeholder oder Prozessverantwortlichen prüfen die Automatisierung in der Testumgebung und geben ihr Feedback, um sicherzustellen, dass der Prozess ihren Erwartungen entspricht.